Schnelle hilfe - unsere service-nummern

Produktberatung und Technische Auskünfte +43 6272 20628-0 support@eltako.at
Montag-Donnerstag: 8:30 - 16:00 Uhr Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr

Professional Smart Home Hotline +49 711 943 500 05 professional-smart-home@eltako.de
Montag-Donnerstag: 7:30 - 17:00 Uhr Freitag: 7:30 - 16:00 Uhr

Kundenservice mit Auftragsbearbeitung 43 6272 20628-0
Montag-Donnerstag: 7:30 - 17:00 Uhr Freitag: 7:30 - 16:00 Uhr

Alle Kontakte TeamViewer herunterladen

Fragen und Antworten

DALI

Darf ich den DALI mit in die Versorgungsleitung der Geräte mit 230V mitführen?
Ja
Kann ein Betriebsmittel auch in mehreren Gruppen sein?

Ja. Max. in 16 Gruppen.

Kann ich DALI und DALI-2 mischen?

Grundsätzlich werden bei DALI und DALI-2 dieselben Kommandos verwendet, somit können DALI-2 Geräte problemlos in herkömmlichen Anlagen verwendet werden.

Was ist Broadcast?

Broadcast sind einfache Telegramme, die den Befehl an alle Teilnehmer gleichermaßen verteilen.

Was ist DALI-2?

DALI-2 ist ein neuer Standard der seit November 2014 verfügbar ist. DALI-2 soll Unklarheiten im bestehenden Standard beseitigen und bessere Interoperabilität zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller gewährleisten.

Was ist DALI?

DALI steht für Digital Addressable Lighting Interface und bedeutet das DALI-Leuchten einzeln adressiert und angesprochen werden können.

Was ist eine DALI-Gruppe?

Unter Gruppe versteht man eine Zusammenfassung mehrerer Betriebsgeräte, die gemeinsam über die Gruppenadresse gesteuert werden.

Was ist Single- / Multimaster?

Single Master bedeutet das es in einem DALI-System nur einen Master gibt der die Befehle an die Slaves (EVG-Betriebsgeräte) sendet. Multimaster bedeutet das für mehrere Teilnehmer die aktive Kommunikation auf einer Linie zugelassen wird. So etwas wird z. B. für Taster, Bewegungsmelder, Smartphones oder Ähnliches benötigt.

Was sind Betriebsgeräte?

DALI-Betriebsgeräte können z. B. LED-Treiber mit einer integrierten DALI-Schnittstelle sein.

Was sind Szenen?

Eine Szene definiert für jedes Betriebsgerät einen bestimmten Zustand (Dimmwert, Farbtemperatur, Farbe je nach Gerätetype).

Welche Komponenten benötige ich für den DALI?

Das einfachste DALI-System besteht aus einer DALI-Busversorgung, einem DALI-Betriebsgerät zum Beispiel ein LED Treiber.

Welche Spannung benötigen die Betriebsmittel?

In der DALI-Norm ist angegeben das der Spannungsbereich zwischen 9,5 und 22 Volt liegen muss.

Welchen Strom benötigen Betriebsgeräte?

DALI-EVG (Betriebsmittel) max. 2mA.

Wie darf man den Bus aufbauen? Stern, Ring, Baum …

Es ist alles erlaubt außer einen Ring.

Wie lang darf einer DALI-Leitung sein?

Max. 300 m bei einen Querschnitt von 1,5 mm².

Wie viele Betriebsgeräte sind möglich?

In einem DALI-Kreis sind 64 DALI-Betriebsgeräte erlaubt.

Wie viele Gruppen sind möglich?

Es sind maximal 16 Gruppen in einer DALI-Linie möglich.

Produkte

Wo kann ich Eltako-Produkte erwerben?

Fachbetriebe können Eltako-Produkte im Elektrogroßhandel erwerben. Als Endanwender wenden Sie sich bitte an den Elektriker ihres Vertrauens.

Service

Wo finde ich den Eltako-Gravur-Service?

Bei Downloads finden Sie eine Auswahl an Gravur-Vorlagen. Ebenfalls können Sie individuelle Gravuren bestellen.

Smart Home

Was ist ein intelligentes Zuhause?

Neubauten und kernsanierte Altbauten sollen wirtschaftlich, nachhaltig, energieeffizient, komfortabel und langfristig nutzbar sein.
Diesen Bedarf versuchen wir mit unseren Produkten und Lösungen abzudecken. Dabei ist es wichtig für uns, dass sie intelligent, intuitiv und sicher zusammenspielen.
Ziel ist es, dass Ihr Smart Home so denkt wie Sie, es weiß über Ihre Bedürfnisse Bescheid und handelt im Einklang mit Jahreszeit, Witterung, Präsenz und Lebensstil.
Über 1001 Möglichkeiten, wie zum Beispiel die passende Lichtstimmung zur Atmosphäre.
Wir schaffen für Sie einen komfortablen Lifestyle ohnegleichen.

Wie funktioniert ein Smart Home?

Ein Smart Home besteht typischerweise aus mehreren Elementen. Dazu gehören zum einen Aktoren wie Heizkörperregler, Lampen, Rollläden, Jalousien und Lüftungsanlagen, welche sich einfach in ein Smart Home einbinden lassen.
Eingabegeräte so dass auch ein kurzer Klick auf einem Schalter reicht oder natürlich das Tippen auf dem Smartphone. Essentielle Funktionen im Raum, wie das Ein- und Ausschalten von Licht stehen in Form einer Taste an der Wand immer zur Verfügung.
Darüber hinaus Sensoren welche beispielsweise zum Messen von Raumtemperaturen oder dem Wetter benötigt werden und ein Signal geben, ob Türen und Fenster geöffnet oder geschlossen sind.  In Verbindung mit einer Smart Home Zentrale (Eltako Safe, wibutler, mediola) bilden diese beiden Komponenten das Herzstück in einem Smart Home.
Zu guter Letzt die Vernetzung, welche alle Stränge des Systems zum Safe zusammenlaufen lassen und dadurch alle Komponenten regelrecht mit einander sprechen und regelbar sind.

Technische Informationen

Wer ist mein Ansprechpartner bei technischen Fragen zu Eltako-Produkten?

Ihr allgemeiner Ansprechpartner zu Eltako-Produkten ist die technische Service-Hotline.
Sie helfen Ihnen fachmännisch bei der richtigen Planung, der Installation und im Falle von Funktionsstörungen.
Sollten Sie Fragen speziell zu Professional Smart Home Produkten haben, stehen Ihnen weitere Ansprechpartner zur Verfügung.

Wo finde ich Bedienungsanleitungen und weitere technische Informationen zu meinen Produkten?

Bedienungsanleitungen und technische Informationen finden Sie auf der jeweiligen Produkt-Seite, sowie im Bereich “Download”.
Gerne können Sie sich auch unseren Katalog herunterladen oder kostenlos Nachhause bestellen.

WMS

Können mehrere Auswerteeinheiten an den Wetterdaten-Multisensor WMS angeschlossen werden?

Um ein WMS mehrfach auszuwerten, können bis zu 64 Auswerteeinheiten MSR12-UC, FWG14MS oder FWS61-24V DC an den Wetterdaten- Multisensor angeschlossen werden.

Welche Anschlussleitung verlege ich zum Wetterdaten-Multisensor WMS?

Der Anschluss erfolgt mit handelsüblichem Telefonkabel (J-Y(ST)Y 2 × 2 × 0,8)

Welche Spannungsversorgung brauchte ich für den Wetterdaten-Multisensor WMS?

Für die Stromversorgung einschließlich Heizung des Regensensors ist ein Netzteil WNT15- 24VDC/24W oder WNT61-24VDC/10W erforderlich

Welche Werte liefert der Wetterdaten-Multisensor?

Die Wetterstation erfasst Helligkeit aus drei Himmelsrichtungen (0…99.000 Lux), Wind (0…35 m/s), Regen und Temperatur (-40…+80°C)

Wie kann man die Wetterdaten auswerten?

Mit dem MSR12-UC können direkt Schaltbefehle über Schwellwerte erzeug werden. Hiermit können dann zum Beispiel Beschattungssysteme über unsere Gruppenschalter EGS12 und EGS61 angesteuert werden. Auch andere Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel die Dämmerunsgeführte Aussenbeleuchtung ist hiermit realisierbar.

Mit dem FWG14MS oder FWS61-24C DC können die Daten direkt an Aktoren der Baureihen 14 und 71 weitergegeben werden. In den Aktoren werden dann je nach Anwendung die Wetterdaten für zum Bespiel eine Beschattungssteurung berücksichtigt. Für komplexere Lösungen können die Wetterdaten in Controllern Visualisiert und auch mit Logiken verknüpft werden.

Wie muss der Wetterdaten-Multisensor WMS montiert werden?

Eine Montageanleitung findest du in unsere Bedienungsanleitung

Wie wird der Wetterdaten-Multisensor WMS angeschlossen?